DACStorE Data Publikationen

Die im Rahmen des DACStorE-Projekts generierten Daten sowie deren Veröffentlichung folgen dem FAIR-Prinzip, wodurch sichergestellt wird, dass alle Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind.

Alle Mitglieder des DACStorE-Projektteams befolgen diese Richtlinie für alle DACStoreE-Daten, um die Einhaltung der FAIR-Prinzipien und des DACStorE-Datenmanagementplans sicherzustellen.

Data Steering Committee

Das DACStorE Data Steering Committee sorgt dafür, dass alle Projektdaten klar und verantwortungsvoll geteilt werden. Es besteht aus mindestens einem Mitglied jeder Partnerorganisation und beginnt seine Arbeit direkt zu Projektbeginn. Das Komitee entscheidet, welche Daten veröffentlicht werden sollen, welche Zusatzinformationen (Metadaten) nötig sind und wie die Daten so früh wie möglich bereitgestellt werden können. Außerdem behält es alle Datenveröffentlichungen im Blick und unterstützt die Nutzung der DACStorE-Webseite, um Ergebnisse öffentlich zugänglich zu machen. Nach Projektende hilft das Komitee dabei, einen dauerhaften Speicherort für die Daten zu finden. Insgesamt stellt das Komitee sicher, dass die Daten leicht auffindbar, nutzbar und verständlich sind – sowohl jetzt als auch in Zukunft.

Database for characterization of potential sites for CO2 storage in Northern Germany

publication by Y. Xu, M. Singh, C. Schmidt-Hattenberger, M. Farkas und Kolleg*innen

  • A novel method for selecting CO₂ storage sites for DACCS implementation has been published by GFZ in International Journal of Greenhouse Gas Control. Geological data have been collected and standardised into a comprehensive database. As a case study, 92 Sites for direct air capture and CO2 storage in the North German Basin are identified. It is concluded that minimum ~1.2 and maximum ~5.2 Gt of CO2 can be stored in the identified reservoirs. Respective data are accessible through separate GFZ data publication.
  • Link to the files
  • Link to the journal publication

Letzte Änderung: 04.08.2025