
DACStorE @ Jülich, Berlin, Leipzig, Geesthacht, Postdam, und Karlsruhe

Die NETs@Helmholtz Research School bildet junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der negativen Emissionstechnologien aus. Ein starker Fokus liegt hierbei auf der Direct Air Capture & Storage (DACS) Technologie zur Abscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft. Der umfassende Ansatz fördert transdisziplinäres Denken und Networking sowie eine kritische, aber aufgeschlossene Haltung und vermittelt gleichzeitig das Instrumentarium für eine gute wissenschaftliche Praxis und eine erfüllte Karriere.
Der thematische Schwerpunkt liegt auf Technologie- und Wissenstransfer, um die nächste Generation von Forschern mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, damit sie einen sichtbaren Beitrag zur Einführung von Technologien für negative Emissionen leisten können.

Attraktive vielfältige Talente
- Aspirantenstipendium „Recruiting Week“
- Kulturelles und geschlechtersensibles Bewusstsein
- Familienunterstützung
Wissenschaftliche Exzellenz
- Lecture Series: Fundamentals of negative emission technologies with a focus on DACS
- Webinar Series: Current developments in negative emission technologies
Gelebte Transdisziplinarität
- Jährliche Retreats
- Peer-Mentoring
- Austauschprogramme
- Selbstorganisierte Projekte
Von der Wissenschaft zur Anwendung
- Wissenschaftskommuni-kation
- DACS-Talks
- Stakeholder-Workshops
- Unternehmertum
Meldungen
Events


"Aufgrund meines Hintergrunds in den Geowissenschaften verstehe ich die negativen Auswirkungen der langjährigen Nutzung fossiler Brennstoffe auf die Umwelt. Mein Ziel ist es, mein wissenschaftliches Wissen zu nutzen, um im Rahmen der Forschung zu negativen Emissionen Wege zur Minderung dieser Effekte zu finden. Durch die Identifizierung optimaler Standortbedingungen und -orte kann meine Forschung zur großflächigen Umsetzung von DACS beitragen – ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität.“
Chancengleichheit
Vielfalt und Inklusion sind zentrale Werte der Research School und prägen die Zusammenarbeit sowie den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Zu diesem Zweck werden Workshops zu verschiedenen Themen rund um Vielfalt und Inklusion für Betreuende und Promovierende angeboten.
Kontakt
Research School Sprecher
Koordinatorin
PhD Sprecher



Dr. Dhana Wolf
Institute of Climate and Energy Systems, Jülicher Systemanalyse (ICE-2), Forschungszentrum Jülich
E-Mail: dacstore-info@fz-juelich.de
Letzte Änderung: 21.04.2025