Chancengerechtigkeit

Diversity & Inclusion sind zentrale Werte der Research School und prägen die Zusammenarbeit sowie den Austausch unter den Forschenden. Um diese Werte zu leben und voneinander zu lernen, haben wir verschiedene Angebote rund um das Betreuungsverhältnis, Vielfalt und Zusammenhalt für Promovierende und Supervisors.

Wie erreichen wir das?

  • Finanzielle Unterstützung: Es stehen Fördermittel zur Verfügung, um Kinderbetreuung und Elternzeit zu unterstützen und so eine gleichberechtigte Teilnahme aller Forschenden zu ermöglichen.
  • D&I-Statement: Eine deutliche Selbstverpflichtung unterstreicht das Engagement der Research School für ein inklusives und gerechtes Arbeitsumfeld
  • Info Sheet: Ein Dokument definiert die Richtlinien zur Förderung von Respekt, Fairness und Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft, und liefert Ideen, wie die Mitglieder den Forschungsalltag positiv prägen können.
  • Rekrutierung: Der Auswahlprozess ist fair und möglichst unvoreingenommen gestaltet, um Chancengleichheit für Kandidat*innen mit unterschiedlichen Hintergründen zu gewährleisten.
  • Schulungen: Workshops und Weiterbildungsangebote werden für PIs und Promovierende angeboten. Dazu gehören Themen wie Supervision, Vielfalt und Inklusion, unbewusste Vorurteile (Unconscious Bias), Prävention gegen sexuelle Gewalt, Arbeiten in und Führen von diversen Teams sowie Sensibilisierung für Diversität in der Wissenschaft.

Empowerment und Einbezug von Nachwuchswissenschaftler*innen und marginalisierten Gruppen

Die DACStorE Research School setzt sich aktiv für Empowerment und Partizipation ein – insbesondere für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase sowie für Mitglieder unterrepräsentierter Gruppen in der Wissenschaft. Unser Ziel ist es, ihnen Gehör zu verschaffen, ihre Sichtbarkeit zu stärken und ein inklusives, unterstützendes Umfeld zu schaffen.

Um dies zu erreichen, bieten wir eine Reihe gezielter Formate an:

  • Success Teams – Peer-Mentoring in kleinen Gruppen zur gegenseitigen Unterstützung und Stärkung der individuellen Entwicklung

  • Regelmäßige Coffee Meetings – Informeller Austausch mit dem Koordinationsteam, um Feedback, Meinungen und Präferenzen zu aktuellen und geplanten Aktivitäten einzuholen

  • Meinungsbildabfragen – Strukturiertes Einholen von Perspektiven zur Mitgestaltung des Programms und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung

  • Aktive Beteiligung an Projektmeetings – Early Career Scientists präsentieren ihre Forschungsergebnisse, bringen ihre Sichtweisen ein und sammeln Erfahrung in Diskussionen und Q&A-Situationen, um ihre fachliche Rolle als Expert*innen zu stärken

  • Vertretung im Research School Steering Committee – Beteiligung an strategischen Entscheidungsprozessen zur aktiven Mitgestaltung der DACStorE Research School

Diese Maßnahmen fördern Selbstbewusstsein, Sichtbarkeit und Netzwerkbildung junger Wissenschaftler*innen – innerhalb der DACStorE-Community und darüber hinaus. Ihre Stimmen werden gehört, ihre Perspektiven wertgeschätzt und in Entscheidungsprozesse eingebunden. So schaffen wir eine Gemeinschaft, in der Vielfalt als Stärke erkannt und gefördert wird.

Interesse an einer Promotion?

Du willst forschen, verändern und Verantwortung übernehmen? Dann finde deinen Weg mit Helmholtz. Ob Natur-, Lebens-, Ingenieur- oder Umweltwissenschaften – die Vielfalt an Themen und Betreuungseinrichtungen innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten für ein starkes Promotionsvorhaben.

Letzte Änderung: 23.10.2025