research project

Das Projekt besteht aus vier miteinander verbundenen Teilprojekten. Teilprojekt I „Technologiebewertung“ identifiziert optimale Standorte für den Betrieb von DACS auf der Grundlage von technisch-wirtschaftlichen Analysen und Nachhaltigkeitsbewertungen. Teilprojekt II „Anlagenforschung“ entwickelt drei technische DAC-Optionen und bereitet deren großtechnische Umsetzung vor. Teilprojekt III „Transformationsstudien“ führt Stakeholder- und Technologieakzeptanzanalyse durch und untersucht die aktuellen und notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen, um eine nachhaltige Markteinführung zu ermöglichen. Darüber hinaus wird in diesem Teilprojekt eine Roadmap für eine breite Einführung in Deutschland entwickelt. Das Teilprojekt IV „Kommunikation, Verbreitung und Verwertung“ befasst sich mit dem Wissens- und Technologietransfer und die bidirektionale Kommunikation mit wichtigen Stakeholdern aus Industrie, Politik und Öffentlichkeit (siehe: DACStorE Transformation Hub).

Wenn Sie über die DACStorE Veranstaltungen benachrichtigt werden möchten, senden Sie bitte ein E-Mail an dacstore-info@fz-juelich.de mit dem Betreff „Mailverteiler“.

Sub-project I: Technology Assessment

Sub-project I führt eine ganzheitliche Bewertung der DACS-Technologie durch, einschließlich der Materialien, des Anlagenkonzepts, des Standorts und der Betriebsbedingungen.

Mehr
Sub-Project II: Device Research

Sub-project II untersucht und vergleicht drei technische Ansätze sowie Möglichkeiten der Ausweitung.

Mehr
Sub-Project III: Transformational Studies

Sub-project III bewertet wirtschaftliche und ökologische Aspekte, die gesellschaftliche Akzeptanz und den rechtlichen Rahmen.

Mehr
Sub-Project IV: Communication, Dissemination and Exploitation

Sub-project IV fördert den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit durch die Einrichtung des DACStorE Transformation Hub.

Mehr

Sub-project I führt eine ganzheitliche Bewertung der DACS-Technologie durch, einschließlich der Materialien, des Anlagenkonzepts, des Standorts und der Betriebsbedingungen.

Mehr
Letzte Änderung: 21.04.2025